Bibliographie


Sachbücher

Signatur des Menschlichen -

Karl Philipp Moritz und die 'Bildende Nachahmung des Schönen'

 

Ganymed-Edition (2. überarb. Auflage 2016) 196 Seiten, div. Grafiken, 28,- Euro (gebunden)

ISBN 978-3-946223-40-5

 

Hintergrund: hier

 Direkt vom Verlag: hier

 

 

Nachdenken über ›das Schöne‹

 

Karl Philipp Moritz (1756 - 1793) muss längst schon nicht mehr entdeckt werden. Sein Einfluss auf noch wesentlich bekanntere Zeitgenossen wie Goethe, Schiller und Kant, das hat die Forschung vielfältig gezeigt, ist wirklich nicht zu unterschätzen. ›Über die bildende Nachahmung des Schönen‹ – so heißt Moritzens wichtigste kunsttheoretische Schrift. Sie ist und bleibt ein schwieriger Text. »Voll gedrängt von Gedanken, und nur zu voll gedrängt, denn ohne einen Commentar wird er nicht verstanden werden«, beschwerte sich seinerzeit schon Friedrich Schiller. Genau dieser Kommentar zu sein, das will dieses Buch versuchen



1689: Per Streitschrift gegen Ludwig XIV. ›Franckreichs Geist‹ - Edition und Kommentar

 

Ganymed-Edition (2015) 312 Seiten, div. Grafiken, 36,- Euro (Hardcover)

ISBN 978-3-73478-114-8

 

Leseprobe: hier

Hintergrund: hier

Direkt vom Verlag: hier

 

 

 

 

 

 

 

Publizistischer Feldzug gegen Ludwig XIV.

 

Die meisten Schriften aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts teilen dasselbe Schicksal: Sie sind, anders als etwa Flugschriften aus der Reformationszeit, kaum noch verfügbar. Mit ›Franckreichs Geist‹ wird nun eine exem- plarische, besonders aufschluss-reiche Schrift aus der Frühen Neuzeit textlich wieder voll verfügbar gemacht. Ein umfangreicher Apparat von Kommentaren und Materialien erschließt den Text für heutige Leser.



Franckreichs Geist‹ (1689) - Argumentatives Handeln in der Frühaufkärung

 

Verlag Peter Lang (2013) 254 Seiten, mit 16 s/w

Abb., 5 Tab., 5 Grafiken

52,95 Euro (Hardcover)

   ISBN 978-3-631-62839-3

 

  als eBook: 58,91 Euro

  ISBN 978-3-653-03107-2

 

   Hier direkt bestellen  

  

   Mehr zum Thema

 

Andere Zeiten - andere Denkweisen
Jede Epoche hat ihre typische Weise, sich gedanklich mit gesellschaftlichen Problemen zu beschäftigen, also Diskurse zu führen. Das zeigt sich bei der hier vorgelegten Analyse von argumentativem Handeln und Begründungsmustern am Ende des 17. Jahrhundert. Ludwig der XIV. schickte sich damals an, ganz Europa zu erobern. Als Teil eines zeitlich wie räumlich ausgedehnten kritischen Diskurses  schrieb ein anonymer Pamphletist die in vielen Ländern Europas verbreitete Flugschrift Franckreichs Geist .


Glaube - Wissenschaft - Denken

 

Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (1987)

Lehrerhandbuch und Sonderdruck

(leider vergriffen)

Wenn Welten sich begegnen

 

Welchen Stellenwert hat der Glaube, welchen kann er haben in der modernen, technisch-naturwissenschaftlich gepärgten Welt? Was ist Glaube überhaupt, was seine ihm eigentümliche Wahrheit? Darum ging es in Block VI zum Lehrerhandbuch Lernfelder: Glaube - Bibel - Kirche, mit Materialien und Kommentaren zum Fallbeispiel Evolutionslehre.



Elektrische und magnetische Felder

 

IZE, Frankfurt (1994)

44 Seiten, zahlreiche Abb. und Schemata (Broschur)

 

Neuauflage, weitgehend unverändert bei Verlag EW-Medien (2011)

ISBN 978-3-8022-0888-1

Strom & Gesundheit

 

Wenn die Öffentlichkeit ein Thema entdeckt, ist beileibe nicht gesichert, dass die Diskussion in sachliches Fahrwasser kommt. die 'Story' interessiert mehr, Meinungen überdecken allzu schnell Fakten. Wie ist das mit elektrischen und magnetischen Feldern, wie sie überall entstehen, wo Strom fließt? Welche Wirkungen haben sie? Diese Broschüre fasst den wissenschaftlichen Stand der Erkenntnisse zusammen.



Nach der Katastrophe. Das Grubenunglück von Borken.

Ein Erfahrungsbericht über drei Jahre psychosoziale Hilfe

 

Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (1992)

206 Seiten, diverse Illustrationen und graphische Darstellungen

(leider vergriffen, Einzelexemplare noch beim Autor erhältlich)

 

 

 

 

 

Wie lebt man mit den Folgen einer Katastrophe weiter?

 

Am 1. Juni 1988 gab es im hessischen Borken ein verhee-rendes Grubenunglück. Dabei kamen 51 Bergleute ums Leben. Unmittelbar nach dem Unglück begründeten Fachleute unter-schiedlicher Disziplinen die Arbeitsgruppe Stolzenbachhilfe. Hier entwickelten sie für die Hinterbliebenen und für die Davongekommenen ein ganz umfassendes Programm für die psychosoziale Unterstützung. Nach der Katastrophe beschreibt als Chronik, was getan wurde und zieht aus diesem beispielhaften Ansatz vier Jahre später eine auch heute noch beeindruckende Bilanz.